Erzengel gibt Dante eine Stimme in “Auf halbem Weg durch das Leben”, von Sotelo

Erzengel

am Montag,, 13 Dezember um 19:30 Stunden, die Nationale Verbreitungszentrum Musical (CNDM) Geschenke in der Publikum 400 im Museo Reina Sofía eine Uraufführung des dort ansässigen Komponisten Mauricio Sotelo, Serie im Zyklus 20/21. Die unübertroffene Stimme des Sänger Erzengel, flankiert von drei Ausnahmemusikern - Pablo Martín Caminero (Kontrabaß), Juan Carlos Garvayo (Klavier) und Agustín Diassera (Schlagzeug)- betritt die Flamenco-Breitengrade von Auf halbem Weg durch das Leben, ein Auftrag des CNDM selbst an Sotelo zum Gedenken an die 700Todestag von Dante Alighieri.

Das Stück wurde zuletzt erfolgreich uraufgeführt 10 Mai, aber die Kapazitätsbeschränkungen als Folge der Pandemie und die Vorschriften der Autonomen Gemeinschaft Madrid rechtfertigen diese neue Verbesserung der Partitur in den Händen einer Besetzung von vier Musikern scheinbar unterschiedlicher Stilrichtungen sowie versiert im breitesten Spektrum an Stilen und Einflüssen: von klassischer Musik bis Jazz vorbei, Kurs, für Flamenco. Zugang zu diesem Konzert, wie der ganze Serienzyklus 20/21, dies ist frei bis zur Vollauslastung im Zimmer erlaubt.

Die Aufführungen mit Stücken von Mauricio Sotelo (Madrid, 1961) in seinem 60Das Jubiläum wird während der gesamten Saison in verschiedenen Städten der nationalen Geographie und im Ausland fortgesetzt. Nach der erfolgreichen Premiere in Spanien, letzte 29 November, von Rote innere Lichtskulptur, Zyklen Serie 20/21, Liceo de Cámara XXI y Circuitos wird es uns ermöglichen, uns seinem ursprünglichen Klanghorizont durch die Integral seiner Streichquartette (eine Ladung der Diotima; die 9 Mai) oder Zeuge der Premiere eines anderen im Auftrag des CNDM, Über Bilder, eine Kombination aus Zeichen und Ideen (unter der Leitung des Komponisten selbst an der Spitze des renommierten Klangforum Wien; die 31 Januar), neben anderen ausstehenden Kalenderterminen. Wie von Sotelo bestätigt wurde: «Seine Musik hat viel gedacht und reflektiert, aber, vor allem, die hat von der Freiheit geträumt, sich etwas vorzustellen ein ganzes Klangnetzwerk für sich, kohärent, vital und dynamisch».

FLAMENCO IN EINER ZEITGENÖSSISCHEN SCHLÜSSEL
Die Herkunft von Auf halbem Weg durch das Leben, Partitur, in der Sotelo den Flamenco in einer zeitgenössischen Tonart transzendiert, verweist uns auf eine zufällige Begegnung auf der AVE zwischen dem Komponisten und dem Dichter, Musiker und Übersetzer José María Micó. Die Arbeit basiert auf Fragmenten von Micós Übersetzung des Göttliche Komödie von Dante bis Sotelo definiert als «Spektralflamingo», Anspielung auf den französischen Spektralismus. Vor den Toren der Hölle stehen neun Lieder, jeder mit seinem eigenen Stock (seguiriya, für soleares singen, bulerías, Freuden …) bis wir das Paradies erreichen.

Michó, großer Kenner des grenzenlosen Erbes des höchsten Dichters, wird die Bühne betreten, um die vom Komponisten ausgewählten Fragmente in einen Kontext zu setzen und als «Übersetzer» fungieren gleichzeitig" dieses Meisterwerks der Weltliteratur, bevor die Interpretation beginnt, während der Sotelo Rezitiere einige Passagen und leite die Musiker. Am Endergebnis dieses Auftrags von CNDM hat auch der Sänger Arcángel sehr aktiv mitgewirkt..

SAISON "SOTELO" IM CNDM
Mauricio Sotelo (Madrid, 1961) Er ist einer der spanischen Komponisten mit der größten internationalen Ausstrahlung. Er studierte Komposition bei Francis Burt an der Musikuniversität Wien, wo ich weiß graduiert in 1987 mit außerordentlichem Preis. Außerdem studierte er Elektroakustik bei Dieter Kaufmann und Dirigieren bei Karl Österreicher.. Später vertiefte er seine Kenntnisse mit Luigi Nono, dessen Denken noch heute einen bemerkenswerten Einfluss auf das Imaginäre seiner Arbeit ausübt, erschienen im Katalog der illustren Wiener Universal Edition. in 2001, erhielt die National Music-Award.

Neben der vollen Länge seiner Quartette und den Uraufführungen von Rote innere Lichtskulptur (zuletzt in Spanien uraufgeführt 29 November), Auf halbem Weg durch das Leben (13 Dezember) und Über Bilder, eine Kombination aus Zeichen und Ideen (31 Januar), während der ganzen Saison der erfahrene Pianist Juan Carlos Garvayo präsentiert einen Teil von Sotelos pianistischem Werk auf Bühnen in Madrid und Badajoz (einschließlich eines Hommage an Alfred Brendel Enthalten in Immer noch ein Geheimnis und die erwartete Premiere von Morgendämmerung betritt die Alhambra) und Geigerin Lina Tur Bonet, Artist in Residence der Saison, wird uraufgeführt Von himmlisch und gold, eine weitere Auftragsarbeit des CNDM. auch Sinfonietta der Reina Sofía Musikschule tritt der "Sotelo-Saison" an der Hand von Regisseur Johannes Kalitzke (7 März) und, auf dem Rednerpult, Auftragswerk des renommierten Musikzentrums in Zusammenarbeit mit dem CNDM: ein Meer von Träumen, Suite Nr 1 von die Öffentlichkeit.

Der Ansatz zu Das Flamenco-Universum ist eine Konstante in Sotelos kompositorischem Katalog, der eine große Anzahl von Stücken geschrieben hat, die sich auf die in al-Andalus entstandene Musik beziehen, von Soleá die Bulería (1984) nach oben Wie der Wind weint für Gitarre und Orchester (2007). mit der emblematisch Sänger Enrique Morente mitgearbeitet Dunkelreaktionen (1993) und Vertreibung des triumphierenden Tieres (1996). seine Oper die Öffentlichkeit, vor sechs Jahren am Teatro Real nach Lorcas Beichtdrama uraufgeführt, er kombinierte auch meisterhaft die westliche Operntradition mit Flamenco und modernen elektronischen Techniken.

Fotografie (c) Silvia Sánchez