
Sonntag 12 Oktober TVE2 überträgt live “Carmen“, die Aufführung der Zarzuela in vier Akten, aus der komischen Oper von Ludovic Halévy und Henri MeiLHac, nach dem Roman Carmen (1845), von ProsPer MériMée und Musik von George Bizet.
wenn in der Saison 1887-1888 Der Komponist und Musikdirektor Gerónimo Giménez und der Geschäftsmann Felipe Ducazcal beschlossen, Carmen zu programmieren, für die spanische Szene als Zarzuela in vier Akten arrangiert, zur Handlung eines Romans von Prosper Mérimée und mit Musik von Maestro Georges Bizet, Sie haben eine mutige Entscheidung für die Zeit getroffen. Sie hatten gerade einen Akt der Aneignung einer Figur vollzogen, Carmens, was bald nicht mehr nur eine einfache Suche nach dem couleur locale sein würde, typisch für die französische Exotik Mitte des 19. Jahrhunderts, nicht nur eine der großen musikalischen Legenden zu werden, wenn nicht der Kunst des 20. Jahrhunderts.
heute, Carmen als Zarzuela nachzustellen bedeutet, Stellen Sie die erste Version wieder her, die in Spanien in demselben Theater mit den gesprochenen Dialogen aufgeführt wurde, und erkennen, dass Zarzuela kein isoliertes Genre ist, sondern vielmehr, nicht wie, wurde schon immer von den Theater- und Musikgenres anderer Länder genährt.
Um diese archetypische Dimension des Carmen-Mythos wiederzuerlangen, haben wir zwei Frauen eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen: Ana Zamora, engagierter Regisseur, und Yi-Chen Lin, junger Dirigent, der auf dieser Bühne in Madrid debütieren wird. Warum zwei Frauen? Weil Bizets Carmen, y no aquella von Mérimée, Es ist aber kein Liebesdrama, wie genau der Regisseur interpretiert, das Drama von Männern, die nicht wissen, wie sie sich vor einer freien Frau verhalten sollen.
Wie Zamora feststellt, «Wir stehen vor einer Geschichte, die von Männern geschrieben wurde, die von einer Frau fasziniert sind, die sich nicht an traditionelle Formate hält und die eine uralte Panik vor etwas weckt, das genossen werden möchte, aber gleichzeitig Kontrolle». Denn Carmen erhebt keinerlei Ideologieanspruch, er will einfach seine individuelle Freiheit ausüben.
Die Hauptrollen übernimmt María José Montiel, Sabina Puértolas, José Ferrero, Elizabeth Rodríguez García, Marifé Nogales, Rubén Amoretti, Javier Galan, unter anderem. Und unter der Regie von Yi-Chen Lin.