Fabio Biondi und Monteverdis Orfeo im Barockuniversum des CNDM

Fabio Biondi

Sonntag, 20 Februar auf 19:00 Stunden, Nationale Verbreitungszentrum Musical (CNDM) Es hat in Symphony Hall des Nationalen Auditorium Der Musik und innerhalb der Schleife barocke Universum zum Dirigenten und Geiger Fabio Biondi, das Barockorchester Europa Galante, die Kammerchor des Palau de la Música Catalana und eine All-Star-Besetzung mit zehn internationalen Stimmen. Über seinen neuen und lang ersehnten Besuch in Madrid, Der preisgekrönte italienische Spezialist taucht voll und ganz in die Musik des frühen 17. Jahrhunderts ein, um dem Publikum die erste große Oper der Geschichte näher zu bringen, das Sensationelle und Unermessliche Orfeo dieser Monteverdi.

Der Komponist aus Cremona schrieb diese Partitur für den herzoglichen Hof von Mantua in 1607, authentische Säule, auf der alle lyrische Kunst ruht. In einer Besetzung von Spezialisten, sticht heraus in der Rolle des Orpheus die Figur des britischen Tenors Ian Bostridge, zu seiner Zeit Protagonist einer der denkwürdigsten Aufnahmen des Werks. An seiner Seite treten auch die außergewöhnlichen Stimmen der Soprane auf Monika Piccinini (Eurydike, Die Musik) und Roberta Invernizzi (Proserpina, Nymphe), die Altistin Marina de Liso (Der Messenger, Die Hoffnung), Baritone Alexey Bogdanov (Charon) und Francesco Marsigliein (Apolo), niedrig Fabrizio Beggi (Pluto), die Tenöre Valentino Buzza (Pastor) und Matheus Pompeius (Öko) und Countertenor Filippo Mineccia (Pastor).

die letzte Standorte für dieses Konzert, ein Allgemeiner Preis 15 ein 40 Euro, Sie sind an der Abendkasse des National Music Auditorium erhältlich, INAEM Theater, www.entradasinaem.es und am Telefon 91 193 93 21.

OPER IN GROSSBUCHSTABEN

Gilt als die erste Oper der Geschichte, L'Orfeo, mit Musik von Claudio Monteverdi nach einem Libretto von Alessandro Striggio, wurde für den Karneval in Mantua komponiert, wo es uraufgeführt wurde, zunächst an der Accademia degli Invaghiti, im Februar 1607 und, einige Tage danach, im Hoftheater. Bei dieser Gelegenheit wird es eine Luxusbesetzung haben, die prominente Namen der Alten Musik umfasst, als Ian Bostridge, Monika Piccinini und Roberta Invernizzi, unter anderem, unter der musikalischen Leitung von Fabio Biondi an der Spitze seiner Formation Europa Galante, was ohne zweifel Garant für den Erfolg dieser "Fable in Music" in dieser Produktion in Konzertfassung, an der auch der Kammerchor des Palau de la Música Catalana teilnimmt.

Am nächsten Sonntag, und im Rahmen der pädagogischen Initiativen des CNDM, in der Aula der Aula die barocke Kontexte, die Gespräche vor den Konzerten des Barockuniversum-Zyklus des Symphoniesaals, die während der Pandemie vorübergehend ausgesetzt wurden. In einer 45-minütigen Sitzung, Eduardo Torrico, Spezialist und Chefredakteur des Magazins SCHERZO, wird auf lockere, aber sehr sachkundige Weise für die Nachbildung verantwortlich sein, zwischen zeitgemäßen Anekdoten über die Charaktere und musikwissenschaftlicher Strenge Musiknoten gehen, die Bedingungen, unter denen diese grundlegende und originelle Oper komponiert und uraufgeführt wurde, sowie sein Einfluss in der Geschichte für die Konsolidierung des Genres. dieses Mal, in diese grundlegende Oper einzutauchen, wird von der Direktorin begleitet Fabio Biondi und der Countertenor Philip Mineccia. Die Zulassung erfolgt nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, bis die volle Kapazität erreicht ist., vorherige Vorstellung der Lokalität für das Konzert nach jedem Vortrag.

QUALITÄTSGARANTIEN SEIT 1990

Fabio Biondi ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Figuren der Instrumentalbewegung des Barock. Mit Biondi als Solist und Regisseur, Aufführungen und Aufnahmen italienischer Barockmusik von Europa Galante, die er selbst gegründet hat 1990, schnell als eines der weltweit führenden Originalinstrumentenensembles etabliert, mit einem unverwechselbaren italienischen Stil. Biondis Wunsch historische Aufführungen von musikwissenschaftlichen Konventionen und Dogmen befreien hat zu einigen der spontansten und leidenschaftlichsten Interpretationen dieses unerschöpflichen Repertoires der Neuzeit geführt. Kein Wunder, dass seine zahlreichen Aufnahmen preisgekrönt und allgemein gefeiert wurden..

die Kammerchor des Palau de la Música Catalana wurde vom Orfeó Català in geschaffen 1990 mit der Mission, universelle Chormusik zu verbreiten, Förderung der Wiederbelebung des katalanischen Musikerbes und Förderung neuer Kreationen. zu seinen Komponenten, gerichtet von 2018 von Xavier Puig, sieh sie verlangt ein hohes stimmliches und künstlerisches Niveau, Aspekte, die der Gruppe ein Potenzial verleihen, das sie zu einem qualitativ hochwertigen Chor macht. Es wurde von großen Meistern geleitet, als René Jacobs, Marc Minkowski, Kent Nagano, Simon Rattle, Gustavo Dudamel, Daniel Barenboim, Cristophe Rousset und Vladimir Jurowski. Von seinen jüngsten internationalen Engagements, bemerkenswert Debüt bei den BBC Proms und die Tournee mit Jean-Cristophe Spinosi und dem Ensemble Matheus.