
morgen, Freitag, 8 Mai 2015, Die Online-Community wird eine neue Plattform entdecken, die sich ganz und gar dem widmet Oper. Es soll Opernliebhaber und Neugierige anziehen, die sich ihm zum ersten Mal nähern.
das Programm kreatives Europa der Europäischen Kommission unterstützt diese neue Website, erstellt von einem Verein unter der Leitung von Oper Europa, der europäische verband der opernkompanien und festivals, mit dem Kulturkanal ART und fünfzehn Opernhäuser: Österreich: Wiener Staatsoper; Belgien: La Monnaie/De Munt Brüssel; Finnland: Finnische Nationaloper Helsinki; Frankreich: Festival von Aix-en-Provence, Nationaloper von Lyon; Deutschland: Komische Oper deBerlín, Oper Stuttgart; Italien: Königliches Theater von Turin; Lettland: Lettische Nationaloper in Riga; Holland: Niederländische Nationaloper in Amsterdam; Norwegen: Die Norwegische Oper und das Ballett von Oslo; Polen: Das Grand Theatre der National Opera de Varsovia; Spanien: Teatro Real in Madrid; Vereinigtes Königreich: Royal Opera House Covent Garden, Walisische Nationaloper. Dieser multinationale Verband eröffnet neue Perspektiven für die Reichweite der Oper in Europa und über seine Grenzen hinaus.
Die Opera Platform wird in drei Sprachen verfügbar sein (Englisch, Französisch und Deutsch) und kostenlose Inhalte anbieten, reich an Informationen: vollständige Aufführungen und Opernausschnitte; Inhaltsangabe und historisches Material; Künstlerinterviews und Backstage-Dokumentationen. Die Opernhäuser Europas laden Sie ein, ihre Archive und ihre aktuellen Produktionen zu entdecken.
Die europäische Opernsaison der Plattform wird jeden Monat um mindestens eine neue Oper erweitert, in sechs Sprachen untertitelt (Englisch, Französisch, Deutsch, italiano, polnisch und spanisch) und wird für sechs Monate à la carte erhältlich sein. Das Angebot wird regelmäßig mit neuen Zusatzinhalten angereichert.
Die Opernplattform startet mit der Live-Übertragung von La traviata aus dem Madrider Teatro Real. Weitere Opern werden im Mai angeboten, als King Roger vom Royal Opera House Covent Garden, Kullervo von der Finnischen Nationaloper in Helsinki und Valentina von der Lettischen Nationaloper in Riga.
Die Opernplattform erwacht für die neunte Ausgabe der Europäischen Operntage zum Leben, mit dem Thema 'Oper live und online'.
Programm der ersten sechs Monate:
8 Mai:
Abwerfen Die Opera Platform
Live-Übertragung aus dem Königlichen Theater von Madrid von La traviata, von Verdi, Regie führte Renato Palumbo und Regie führte David McVicar, mit Ermonela Jaho, Francesco Demuro und Juan Jesus Rodríguez.
Reichlich Inhalt bereits verfügbar, inbegriffen Die Zauberflöte, vom Festival d'Aix-en-Provence, und viele andere Videos von anderen Opernhäusern, die Mitglied von Opera Europa sind.
16 Mai:
Live übertragen aus dem Royal Opera House von Covent Garden König Roger, von Karol Szymanowski, Regie führte Antonio Pappano und Regie führte Kasper Holten, mit Mariusz April, Georgia Jarman und Saimir Pirgu.
23 Mai:
Ausgestrahlt von der Finnischen Nationaloper in Helsinki von Kullervo, von Jean Sibelius, Regie führte Jukka-Pekka Saraste und Regie führte Tero Saarinen.
30 Mai:
Ausgestrahlt von der Lettischen Nationaloper in Riga Valentina, von Arthur Maskat, Regie führte Modestas Pitrenas und Regie führte Viesturs Kairish.
7 Juni:
Live-Übertragung aus der Wiener Staatsoper von Götterdämmerung, von Richard Wagner, Regie führte Sir Simon Rattle und Regie führte Sven-Eric Bechtolf, mit Evelyn Herlitzius, Stephen Gould, Falk Struckmann, Boaz Daniel und Caroline Wenborne.
8 Juli:
Live-Übertragung vom Festival d'Aix-en-Provence von Die Entführung aus dem Serail, von Wolfgang Amadeus Mozart, Regie führte Jérémie Rhorer und Regie führte Martin Kušej, mit Jane Archibald, Rahel Gilmore, Daniel Behle, David Portillo, Albert Pesendorfer und Tobias Moretti.
August:
Von Komponisten gewidmete und gegründete Festivals, einschließlich der Rossini Opera Festival von Pesaro und Aldeburgh Festival von Britten.
September:
Norwegen: Neue Horizonte für die Oper.
Neuübertragung aus der Norwegischen Oper und Ballett La bohème, von Giacomo Puccini, Regie führte Eivind Gullberg Jensen und Regie führte Stefan Herheim, mit Marita Solberg, Jennifer Rowley, Diego Torre und Vasilij Ladjuk.
Oktober:
Italien: Entstehungsort der Oper. Aida vom Teatro Regio in Turin, Regie führte Gianandrea Noseda und Regie führte William Friedkin.